Hermann Witzig, Gründer der Stiftung m.a.c., bot bereits 1983 als schulischer Heilpädagoge in Zusammenarbeit mit dem schulärztlichen Dienst der Stadt Zürich individuellen heilpädagogischen Stützunterricht für die Sekundarstufe an.
1984 gründete er eine Stiftung mit dem Ziel, eine sonderpädagogische Schule mit Tagesstrukturen aufzubauen, da der Bedarf einer solchen spezifischen Förderung stetig stieg.
1986 erfolgte die IV-Anerkennung.
1989 konnte die Schule um eine zweite und dritte Lerngruppe der Sekundarstufe sowie eine Gruppe der Mittelstufe erweitert werden.
2005 übergab Hermann Witzig nach über 22 Jahren sein Lebenswerk in die Hände einer neuen Schulleitung. Es gelang, die Ausrichtung und Qualität der Schule auf einer verbindlichen konzeptuellen Ebene zu sichern und weiter zu entwickeln.
2011 übernahm die Stiftung m.a.c. die strategische Führung der Sonderpädagogisch-therapeutischen Tagesschule (SPTT), welche ehemals zum Kinderspital Zürich, Eleonoren Stiftung, gehörte. Damit erweiterte sich das Angebot der Stiftung m.a.c. um eine Kindergartengruppe und zwei Unterstufenklassen.
2014 setzte der Stiftungsrat eine Gesamtleitung für beide Schulen ein. Der Zusammenschluss der beiden Schulen wurde aktiv vorangetrieben.
2019 trat der Gesamtleiter in den Ruhestand. Ein neu zusammengesetzter Stiftungsrat startete zusammen mit einer neuen Schulleitung. Die Schulentwicklung wurde weiter vorangetrieben, so dass die Stiftung m.a.c. auch in Zukunft ein innovatives und modernes Schulangebot anbieten kann.
2023 erhöhte der Stiftungsrat das Leitungspensum und setzte eine Co-Schulleitung ein.
2025 passte der Stiftungsrat die Leitungsstruktur erneut an: die Pensen der Hausleitungen wurden der Schulleitung zugewiesen, so dass der Co-Schulleitung ein höheres Pensum zur Verfügung steht.
Der Name m.a.c. (mens anima corpus – Geist Seele Körper) mit seinem ganzheitlichen Ansatz ist Programm der Schule geblieben.