Samichlaus
Hojte ist än schöne Tag.
Hojte hä mär Tee gemacht.
Hojte is gekommen Samiclaus.
Fon Elisa, 2. Klasse

Samichlaus
Hojte ist än schöne Tag.
Hojte hä mär Tee gemacht.
Hojte is gekommen Samiclaus.
Fon Elisa, 2. Klasse
In unserer Projektwoche lernten wir jeden Tag eine neue Sportart kennen. Der erste Tag fand in der Boulderlounge in Schlieren statt. Es war etwas schwer, weil der Coach, der uns Tricks beibringen sollte, uns fast nichts erklärt hat. Trotzdem konnte alle bis am Schluss eine Route klettern.
Am Dienstag unternahmen wir einen Ausflug zum Seilpark Zürich. Mit dem Zug fuhren wir bis Dietlikon und spazierten zum Aussichtsturm im Hardwald. Ich ging mit ein paar anderen zum Seilpark vor und machte Feuer für das Essen. Nach dem Essen gab es in der Nähe des Seilparks einen Bogenschiess-Kurs. Wir lernten, wie man den Bogen halten muss, und dass man seitlich zur Zielscheibe steht. Es hat sehr viel Spass gemacht!
Am Mittwoch gingen wir am Rigiplatz schwingen. Es war anstrengend! Am Schluss waren wir alle voller Sägemehl.
Am Donnerstag lernten wir Parcours im Irchelpark kennen. Der Coach, der mit uns ein paar Tricks übte, machte am Schluss noch einen Salto für uns!
Am letzten Tag fuhren wir in den BMX Park in der Allmend. Leider hatten wir nicht so lange Zeit. Am Ende hat die Stiftung m.a.c. sogar noch ein BMX-Velo für die Schule gekauft.
Das war unsere erlebnisreiche Projektwoche!
geschrieben von Jakob
An der Mittelstufe der Stiftung m.a.c. fand Ende Mai 2024 die Projektwoche «Schulklassen schnuppern Radioluft» in Zusammenarbeit mit der Radioschule klipp&klang statt.
Eine Woche lang arbeiteten die Schülerinnen und Schüler beider Gruppen an einer Radiosendung, welche anfangs Juni bei Radio LoRa gesendet wurde.
Die Schülerinnen und Schüler befassten sich in Gruppen mit unterschiedlichen Themen.
Mit ihren zusammengestellten Umfragen und ausgestatten mit den iPads, haben sich die Gruppen auf den Weg gemacht, um Passanten zu befragen. Anfangs etwas scheu, wurden sie schon schnell mutiger, da die meisten Angesprochenen positiv auf ihre Fragen reagiert haben.
Neben den Umfragen entstanden Eigenberichte, welche geschrieben, gelesen und aufgenommen werden mussten und ein längeres Interview über das Breaken.
Der Höhepunkt war sicher der Tag im Radiostudio. Die Gruppen durften noch eine Ansage zu ihren Themen machen sowie ein passendes Lied dazu auswählen.
Die Sendung war nun bereit für die Ausstrahlung!
An der Sekundarstufe der Stiftung m.a.c fanden vom 11. – 13. Juni Projekttage im Bereich Gestalten statt. Das diesjährige Thema war Low Tech Print.
Im Atelier wurden Linolschnitte angefertigt und gedruckt.
In der Werkstatt hingegen wurden Schablonen erstellt, welche dann beim Letten an die Wand gesprayt werden konnten.
Und im Dachgeschoss wurde es ganz schön laut und bunt, als die selbst gesammelten Blumen mit Hämmern auf diverse Textilien gedruckt wurden.
Es sind definitiv tolle Resultate entstanden, die sich sehen lassen. Vor allem war es schön, die Jugendlichen so motiviert und begeistert bei der Arbeit zu sehen.
Zuerst haben wir uns in der Schule getroffen, wie immer. Wir sind gelaufen bis zur Bushaltestelle. Danach sind wir mit dem Bus gefahren bis Klusplatz. Wir sind umgestiegen und mit dem anderen Bus 31 bis Schlyfi gefahren. Wir konnten nicht den normalen Weg nehmen! Da war eine Baustelle im Wald. Wir sind mindestens eine Stunde gewandert.
An einem Bach haben wir Znüni gegessen und Steine in den Bach geworfen. Wie eine Bombe! Es hat mega gespritzt und Spass gemacht.
Wir sind weiter gelaufen. Wir sind zu einem Spielplatz gekommen. Alle haben gespielt. Das war ein mega toller Spass. Das Beste war der Gang zum durchklettern. Es gab Sandwiches. Sie waren sososooo gut. Frau Moro hat sie gemacht, Dankeschön Frau Moro!
Nach dem Essen gab es für alle noch ein Glacé: eine Rakete! Wir haben noch mal gespielt. Wir sind wieder gelaufen, zu einer grossen Kügelibahn. Alle Kinder konnten Kugeln runterlassen. Das war ein sososososo mega ultra Spass!
Wir sind noch zu einem anderen Spielplatz gegangen. Der war auch sososososososo mega ultra ultra cool! Ich bin mit zwei Fingern geschwommen im Brunnen.
Wir sind alle wieder zurück zur Bushaltestelle gelaufen vom Bus 31 bis zum Klusplatz, und dann umgestiegen auf den 33er und dann weiter bis in die Schule.
Und fertig (–: Ende
von Mikael, H3
Im Schulhaus Hochstrasse fand vom 13. – 16. Mai 2024 eine Projektwoche zum Thema “Spielen” statt. Jeden Tag konnten die Kinder in gemischten Gruppen an verschiedenen Posten allerlei Spiele kennen lernen und spielen. Eine Schülerin berichtet folgendermassen:
Montag: Am Montag haben wir mit den Legos gespielt.
Dienstag: Am Dienstag haben wir das Spiel „Verfuxt“ gespielt im Klassenzimmer von der Klasse H2.
Mittwoch: Am Mittwoch sind wir mit dem Bus zum Spielplatz gefahren beim Escher-Wyss-Platz und dort sind wir gerutscht. Die Rutschbahn war gefährlich.
Donnerstag: Am Donnerstag haben wir im Bewegungsraum gespielt. Ich habe ein Haus gebaut.
Dann war die Projektwoche vorbei. Es hat Spass gemacht.
von Elisa, H3
Die beiden Unterstufenklassen besuchten im April das Mühlerama und konnten dort viel sehen und erleben.
Die alte Mühle
Diese riesige alte Elektromühle ist über 100 Jahre alt. Früher war sie 160 PS stark. Für das Museum wurde sie allerdings auf 30 PS gedrosselt. Früher war sie übrigens viel grösser (siehe schwarz-weiss Foto an der Wand).
Hier kann man sein eigenes Mehl mahlen
In der Mahlwerkstatt kann man mit verschiedenen Mühlen sein eignes Mehl mahlen.
Hier kann man rutschen
Haltet euch fest! Auf der Sackrutsche setzt man sich auf einen Sack und rutscht eine spiralförmige Rutsche hinunter.
Wertung des Ausflugs: 4.8 von 5
Philo Reichold
Wir hatten am Mittwochmorgen vor den Ostern einen Osterbrunch in der Schule. Die Klasse G2 hat den Brunch organsiert und alles vorbereitet. G1 hat in der Zwischenzeit Osterneste für alle Kinder versteckt. Als wir fertig waren, ging es auf die Osternestsuche. Als alle die Osterneste gefunden haben, assen wir alle zusammen «Zmorge». Anschliessend hatten wir eine grosse Pause. Es war cool!
Emilia Himmler, Beruf: Schülerin G2
Herr Dietschi, der Schulpolizist, kam am Mittwoch,1. November, in die Schule. Er war in den Klassen H1, H2 und H3. Er hat uns gezeigt, wie man richtig über einen Zebrastreifen geht. Nämlich nach links und rechts schauen und wenn kein Auto kommt, darf man über die Strasse gehen und dabei immer noch nach links und rechts gucken.
Er hat uns am Ende noch einen Reflektor geschenkt, der so aussieht wie ein Löwe.
Philo Reichold, Beruf: Schüler H2